Addis Abeba

Addis Abeba (auch Addis Ababa; amharisch አዲስ ፡ አበባ ‚neue Blume‘) ist die Hauptstadt von Äthiopien

Addis Abeba hat eine Fläche von etwa 530 km². Die nahezu im Mittelpunkt des Landes liegende Stadt liegt zwischen 2.200 und 3.000 Metern Höhe am Fuße des Bergs Entoto und ist damit die dritthöchstgelegene Hauptstadt der Welt.

 

Geschichte 

Bevor Addis Abeba gegründet wurde, hatte das äthiopische Reich längere Zeit keine feste Hauptstadt. Seit 1881 residierte Menelik II., damals noch König von Shewa, auf dem Berg Entoto in der Nähe des heutigen Addis Abeba. Dieses temporäre Lager in Zentraläthiopien hatte einige Vorzüge für Menelik II. Einerseits liegt der Ort südlicher als vorherige Hauptstädte, was ihm die Vereinigung des Südens mit dem Norden des Landes unter seiner Herrschaft erleichterte, andererseits hat der Ort historische Bedeutung als legendäre Residenz der mittelalterlichen Könige.

Im November 1886, während Menelik II. sich in entfernten Regionen des Landes aufhielt, verlegte seine Frau Taytu Betul das Lager von den Hügeln hinunter ins Tal an die Stelle, an der sich die Stadt heute befindet. Es wird berichtet, dass sie das Lager am Entoto wegen der unangenehm niedrigen Temperaturen verließ und ihr der Ort in der Nähe der heißen Fel Weha Quellen mehr zusagte.


Entscheidender waren aber wohl die geographischen Gegebenheiten an diesem Ort, der im Gegensatz zum Lager am Entoto ausreichend Platz für die Gründung einer Stadt bot, wie sie sich Menelik II. vorstellte. Nach seiner Rückkehr fand auch Menelik II. Gefallen an diesem Ort.

1889 wurde der erste Palast für den Kaiser Menelik II. hier erbaut, die erste Wasserleitung des Landes verlegt, und in einer Rundhütte, einem Tukull, wurde das erste Telegraphenamt eingerichtet. 1892 benannte Menelik II. die Stadt Addis Abeba, "Neue Blume", und machte sie zur Hauptstadt von Abessinien. Die erste Bank, damals Bank of Abyssinia, wurde 1905 gegründet, 1908 die erste Schule, 1910 das erste Krankenhaus, 1911 die erste Druckerei. Bezeichnenderweise gab es bereits 1898 das erste Kino, im Volksmund Yä-Šäyṭan Bet (Teufelshaus) genannt.

Modernität 

 

 

 

Addis Abeba ist heute nicht nur politische Hauptstadt, sondern auch das wirtschaftliche und soziale Zentrum von Äthiopien. Breite Boulevards durchlaufen die Stadt, moderne mehrstöckige Gebäude finden sich neben traditionellen ein- oder zweistöckigen Häusern, offenen Plätzen und Wald-gebieten, die vornehmlich mit Eukalyptusbäumen bewachsen sind. Aufgrund der hohen Lage ist das Klima in Addis Abeba mild und angenehm. Addis Abeba verfügt über eine Universität, die 1950 gegründet wurde, sowie über Kunst- und Musikschulen sowie einige Forschungseinrichtungen. Seit den 1950er Jahren wird die Stadt als inoffizielle Hauptstadt Afrikas angesehen und wurde nicht zuletzt deswegen 1958 Sitz der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika (United Nations Economic Commission for Africa, UN/ECA) und 1963 Sitz der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU, seit 2002 Afrikanische Union, AU). In Addis Abeba befinden sich zudem über 90 Konsulate.


Als Weltstadt bietet Addis Abeba eine große Auswahl von exzellenten Hotels, von internationalen Luxushotels bis zu günstigen Angeboten. Moderne Konferenzzentren in der Hauptstadt boten schon oft einen ansprechenden Rahmen für internationale Konferenzen in Äthiopien.

 

Armut 

Addis Abeba hat noch ein anderes Gesicht, das sich abseits der Geschäftsviertel zeigt. Verglich man noch in den 1950er Jahren Addis Abeba mit Vororten europäischer Großstädte, weiträumig, beschaulich, voller Gärten und Bungalows, so änderte sich dieses Bild seit den 60er Jahren. Die Stadt begann rasant zu wachsen, allerdings kam die Versorgung mit Wasser und Elektrizität dem nicht nach. Heute müssen hunderttausende Menschen ihr Wasser von Verteilstellen holen und haben, wenn überhaupt, in einigen hundert Metern Entfernung eine öffentliche Latrine.


Auf der Straße trifft man sehr viele Bettler und infolge des Bürgerkrieges verstümmelte Menschen an. Kranke können es sich oft nicht leisten, einen Arzt aufzusuchen. Trotz der Armut ist die Stadt verhältnismäßig sicher. Es gibt nur wenig schwere Kriminalität; nur Taschendiebe versuchen immer wieder ihr Geschick. Abfälle gibt es nicht viele, nur 150 g/Tag und Einwohner. Alles wird wiederverwertet, und wenn es organische Abfälle gibt, dann werden diese von den Ziegen gefressen. Eine Kanalisation gibt es nur für 200.000 der 3 Millionen Einwohner. Diese wurde noch von den Italienern gebaut. Die Stadtentwicklung ist in vollem Gange und wird in wesentlichen Punkten von der Architektengruppe des „Bauhaus Dessau“ geleitet. Mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) werden vier zentrale Stadtgebiete entwickelt, außerdem fördert die GTZ den Wohnungsbau sowie die Ausbildung der dafür erforderlichen Handwerker.

(Quelle: Wikipedia)

 

Wohin?
Wohin?
Durst ...
Durst ...